• Braumeister  10 litres
  • Braumeister  10 litres
Braumeister  10 litres zoom_in Nicht auf Lager

Braumeister 10 litres

  • Artikel-Nr.: BRAU-10L
1.041,25 €


Nicht auf Lager

Les délais d'expédition sont donnés à titre indicatif et sont susceptibles de changer en fonction de nos fournisseurs.

Description

zum Brühen von 10L Mengen mit einer Steuerung für automatisiertes Brühen

Technische Daten:

Konstruktion: Edelstahl
Gewicht: 13 kg mit Innenteilen und Hebebügeln
Heizschlange
: Heizleistung 1000 Watt
Pumpe: 1 x 9 Watt
Elektrischer Anschluss: 230 V ~
Absicherung: 10 Ampere
Fassungsvermögen: ca. 10 L gebrautes Bier (normal) = ca. 12 L Würze

Programmierung
Der Braumeister wird je nach Bierrezept mit den entsprechenden Brauzeiten programmiert. Der Brauprozess wird beim Umschalten auf die Brauautomatik gestartet. Die Steuerung führt den Anwender durch die einzelnen Arbeitsschritte und durchläuft die vier Brauphasen vollautomatisch.


Anmaischen
Wasser wird eingefüllt und je nach Rezeptur und Prozess auf bis zu 38°C erhitzt. Dann ist das Malzrohr einschließlich der Siebeinsätze einzulegen. Malz wird zwischen die Siebeinsätze geschüttet. Das Malzrohr wird mit einem Bügel und einem Zuganker fixiert.


Einmaischen / Brauen
Die Pumpe schaltet sich ein. Durch den entstehenden Wasser-Würze-Kreislauf wird die Stärke aus dem Malz herausgewaschen. Die vier Brauphasen werden entsprechend der Programmierung durchlaufen. Der folgende Ablauf ist ein Beispiel:

  • 1. Phase: Eiweißrast - bei 55°C, ca. 5 min
  • 2. Phase: Malzzucker-Ruhe-63°C, ca. 30 min
  • 3. Phase: Verzuckerungspause-72°C, ca. 20 min
  • 4. Phase: Verzuckerungspause-78°C, ca. 10 min


Aufreinigung
Nach Beendigung der vier Phasen ist ein Signalton zu hören. Nun setzt der Läuterungsprozess ein und läuft einfach und schnell durch Entnahme aus dem Malzrohr ab. Beim Braumeister Typ Gastro (200/500 l) geschieht dies mit einer Hebevorrichtung. Lassen Sie das Malz einige Minuten abtropfen und nehmen Sie es heraus - eventuell gießen Sie noch etwas Wasser durch das Malz, um eine noch bessere Ausbeute zu erzielen.


Hopfenkochen
Die Bierwürze wird 80 Minuten lang bei offenem Deckel und unter mehrmaliger Zugabe von Hopfen gekocht. Das verdampfte Wasser muss durch Zugabe von frischem Brauwasser ersetzt werden - und es ist möglich, den Stammwürzegehalt nachträglich durch Zugabe oder Nichtzugabe von Wasser anzupassen. Der Zuganker des Braumeisters dient gleichzeitig als Füllstandsanzeige. Ein weiterer Signalton ertönt bei Beendigung der Kochphase.


Gärung / Reifung
Nach dem Würzekochen wird die Würze mit dem Würzekühler oder beim Braumeister Typ Gastro (200/500 l) mit dem Doppelmantel schnellstmöglich auf Gärtemperatur abgekühlt. Dann wird sie mit Hefe versetzt und in einem ausreichend dimensionierten Behälter (Zubehör) vergoren. Nach mehrwöchiger Lagerung in Flaschen oder in einem Reifefass (Zubehör) kann das gut gekühlte Bier schließlich verkostet werden.

Vielleicht gefällt Ihnen auch 4 other products seleted for you

In the same category

16 other products seleted for you

Kommentare

Aktuell keine Kunden-Kommentare